In mein Heazz
Um dieses YouTube Video anzusehen ist es erforderlich die diesbezüglichen Youtube-Cookies zu aktzeptieren. Durch Ihre Einwilligung können Sie Inhalte von Youtube ansehen, das ist ein Service von einem Drittanbieter.
Wenn Sie dem zustimmen, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.
Agnes Palmisano: Die FRAU Weiler – an Johann Nestroys Seite
Die FRAU Weiler. Ein unmögliches Leben an Johann Nestroys Seite. Bericht über die Aufführung im Stadttheater Gmunden am 31. Jänner 2016. Mit Agnes Palmisano und den Österreichischen Salonisten.
Heute Leben – Agnes Palmisano
Agnes Palmisano präsentiert ihre neue Cd „Wean & Schdeam“ gastiert und spricht über die Besonderheiten des Wienerliedes.
Kultur Heute – Agnes Palmisano
Zu Gast bei Kultur Heute in ORF 3 war Sängerin Agnes Palmisano, die am Sonntag, dem 14. Juni 2015, im Theater am Spittelberg ihre neue CD „Wean und Schdeam“ präsentierte. Neben der Auseinandersetzung mit der „Wiener Musik“, gilt sie als führende Interpretin und Expertin des „Wiener Dudlers“, einer im 19. Jahrhundert entstandenen Mischform von Jodler und Koloraturgesang.
Die Frau Weiler – ein unmögliches Leben? Trailer
Wer war Marie Weiler, die Lebensgefährtin von Johann Nestroy? Ausgehend von ihren biografischen Daten und der Musik, die für sie komponiert und von ihr uraufgeführt wurde, versucht Agnes Palmisano, unterstützt von den Österreichischen Salonisten, eine Annäherung an ein schier unmögliches Leben als Geliebte, Betrogene, Schauspielerin, Sängerin, Direktorin, Hausfrau, Agentin und Mutter an Johann Nestroys Seite.
Gemischtes Doppel: SO JUCHAZT MEI BUA
GEMISCHTES DOPPEL Agnes Palmisano, Maria Stippich, Helmut Stippich und Daniel Fuchsberger: Aus der ORF Sendung „Traditionsreiches Österreich“ über den Wiener Dudler, immaterielles Kulturerbe der UNESCO seit 2011.
Gemischtes Doppel:YODL DOODLE
GEMISCHTES DOPPEL: Agnes Palmisano, Maria Stippich, Helmut Stippich: Daniel Fuchsberger. „Yodl doodle“ von H.Th. Stippich. Aus der ORF Sendung „Traditionsreiches Österreich“ über den Wiener Dudler, seit 2011 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.